Herr Günter Hartung. Bitte zwischen 19:30 und 21:00 anrufen.
REFERENZEN AUS DEUTSCHLAND:
Juliane, Gräfin zu Solms - Laubach
+49 603-368494
Herr Edgar Weber. Bitte zwischen 16:00 und 19:00 anrufen.
+49 176-34691290
+49 151-25360038
+49 2689-9840782
Planung - Organisation - Durchführung

Häufig gestellte Fragen
Haut- und Weichteilinfektionen im Zusammenhang mit Verbrennungen, Wunden, Zellulitis, Abszessen, Follikulitis, Impetigo und PyodermieKnochen- und Gelenkinfektionen wie bakterielle Arthritis und Osteomyelitis, infizierte ProthesenAugeninfektionen wie bakterielle KonjunktivitisHarnwegsinfektionen im Zusammenhang mit Prostatitis, Urethritis und ZystitisOhren, Nase, Hals-Infektionen mit Sinusitis, Pharyngitis, Mittelohrentzündung und Otitis externaAtemwegsinfektionen im Zusammenhang mit zystischer Fibrose und chronischen AtemwegserkrankungenInfektionen der Mundhöhle, wie Gingivitis und StomatitisGastrointestinale Erkrankungen wie bakterielle Gastroenteritis und bakterielle Überwucherung, Reizdarm, gastrointestinale Komplikationen der Lyme-Borreliose
Lyme-Borreliose, Q-Fieber (Coxiella Burnetii), Morbus Crohn, Rheumatoide Arthritis (RA), Tuberkulose (TBC), Chlamydia, Babesia, Bartonella, Colitis ulcerosa, Heliobacter, Strenotrophomonas, andere mykobakterielle Infektionen, Spirochäten (z. Weil-Krankheit) und Rickettsia-Infektionen (zB Spottyphus), Fibromyalgie, Herpes zoster, Epstein Barr und andere virale Infektionen.
Im Gegensatz zu Antibiotika zestören Phagen nur die pathogene(krankheitserregende) Bakterien und verschonen die für den menschlichen Organismus nützlichen Bakterien. Es gibt kaum Nebenwirkungen, die durch die Verwendung von Bakteriophagen bekannt sind.
Grundsätzlich ist eine Probengewinnung vor Beginn einer Phagen -Therapie wünschenswert. Das Transportsystem (Eswab) beinhaltet ein geeignetes Transportsubstrat (AMIES-Medium), in welches die Tupfer sofort nach dem Abstrich einzubringen sind. Es verhindert die Austrocknung und Fixierung der Keime am Tupfer, verdünnt schädliche Sekrete oder Therapeutika und schirmt die Keime gegen Luftsauerstoff ab. Dadurch bleiben diese über eine gewisse Transportdauer hinweg im ursprünglichen Mengenverhältnis erhalten.Der Transport der entnommenen Proben nach Georgien kann per Post verschickt werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte per Email Info@phagentherapie.org
Grundsätzlich Ja. Das Eliava Institut hat aufgrund der klinischen Erfahrungen ein System entwickelt, mit dem Sie erfolgreich Patienten behandelt, die mit Tests vor Ort beginnen.
Es gibt folgende Behandlungsmöglichkeiten:
1. Behandlung in Tiflis (am effektivsten) - Die Patienten besuchen das Eliavaphagentherapiezentrum aus aller Welt, um antibiotikaresistente Infektionen mit der einzigartigen Sammlung von therapeutischen Bakteriophagen der Eliava zu bekämpfen. Die Behandlung umfasst die notwendige Diagnostik von bakteriologischen Analysen bis hin zu Routine-Blutuntersuchungen, Ultraschall, CT, MRT, Röntgen, EMG und alle medizinischen Untersuchungen - Urologie, Gynäkologie, Pädiatrie, Endokrinologie, Neurologie, Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Dermatologie, Rehabilitationsmassage und chirurgische Beratung und Behandlung mit Standard-Bakteriophagenpräparaten und anderen Arzneimitteln.
2. Fernbehandlung
Bürger mit einem deutschen, österreichischen oder Schweizer Pass und alle EU Bürger können visumfrei nach Georgien einreisen und sich dort bis zum einem Jahr aufhalten.
Eine Behandlung in Georgien kostet pauschal € 4200.
Alle Konsultationen von Fachärzten sowie alle notwendige Untersuchungen sind im Preis enthalten, Die Standard-Bakteriophagen sind auch enthalten. Extrakosten für einen maßgeschneiderten Bakteriophagen betragen € 1500
Eliava empfiehlt, für mindestens 10-14 Tage nach Georgien zu kommen.